Wem dies zu schwierig ist, der kann auch zwei, drei Streifen Karton aufeinander kleben und mit dem Skalpell den Stängel ausschneiden. Ich habe beides gemacht. (Siehe auch Rosen im Karton.) Dornen könnten wir unserer Rose auch verpassen. Wir formen aus leichtem Papier/Karton kleine spitze Tüten und kleben diese sauber auf den Stängel.

Die Kelchblätter werden in Form und Größe der Blüte angepasst. Siehe auch mein Beispiel. Hiermit läßt sich auch der Übergang von der Blüte zum Stängel verbessern.

Mir bleibt nun nur noch zu sagen, dass Sie sich die Vorlagen sehr genau anschauen (ausdrucken?) und frohen Mutes die Gestaltung vornehmen. Ich wünsche Ihnen die nötige Geduld und den Erfolg, der so viel Freude bereitet...

Bitte, beachten Sie, dass Sie nicht auf der weißen Pappe zeichnen können (man würde es später erkennen). Ich empfehle Ihnen, einige Musterblätter zu erstellen und danach die Originale auszuschneiden...

Arbeitsanleitung (Fortsetzung):

Die Blätter können wir in verschiedenen Größen und Breiten passend zur Blume herstellen. Ein Muster sehen Sie in der nebenstehenden Abbildung. Die Äderung nehmen wir mit einer Stricknadel vor. Kräftig in den Karton hineindrücken (malen), Dieses sieht prima aus, kann aber sein, dass Sie es bei meinem Fotobeispiel durch die relativ grobe Auflösung nicht so gut erkennen! Komplizierter ist die Herstellung des plastischen Stängels. Dies errreichen wir in dem wir eine Art Strohhalm kleben. Nach Fertigstellung knicken wir diesen hin und wieder aus der Richtung, um einen natürlichen Eindruck zu erzielen. Mit Blättern sieht das dann prima aus.